maximil-blog

maximil-blog

Was tun für gutes Leben?

3. Februar 2011

Die Kritik am geltenden Wirtschaftswachstumsdenken ist im Deutschen Bundestag angekommen. Eine Enquetekommission aus Abgeordneten und Sachverständigen hat sich versammelt, um in den nächsten Monaten über “Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität” zu beraten. Die drei Begriffe hängen nämlich nicht so einfach zusammen, wie das immer wieder gesagt wird. Das Wirtschaftswachstum, das bisher mit dem Bruttoinlandsprodukt aller geldwerten Leistungen [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik

Auf dieser Route (aus “Statumania”)

25. November 2010

Sylvie Natalicia
Auf dieser Route könne nichts geschehen, hatte er gesagt. Später wurde erzählt, er habe eine auf keiner Karte eingezeichnete Passage gefunden.

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Natur

Schneller - wohin und warum?

4. November 2010

Schnell sein ist ein Vorteil bei Konkurrenz: Wer zuerst da ist, wo es etwas zu holen gibt, kann das Beste oder alles bekommen. Schnell sein ist auch ein Vorteil im Kampf und auf der Flucht. Allerdings kommt es in solchen Situationen mindestens ebenso auf anderes an: stark, geschickt, klug sein. Besser, als auf Sieg und [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik

Fällige Kritik des Wachstumsdenkens

17. September 2010

Wenn Lebewesen wachsen, ist das wunderbar.  Ein Kind wächst: Es entwickelt sich, gewinnt Fähigkeiten, lernt. Weizen wächst, bis die Körner reif sind und von Menschen als Lebensmittel geerntet werden können. Da nutzt ein Lebewesen ein anderes für sein Wachstum. In der Natur gibt es Werden und Vergehen und neues Wachsen. Bei vielfachem Austausch findet immer [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik

Fortschritt?

16. September 2010

“Der Europäer ist zwar überzeugt, nicht mehr das zu sein, was er vor Alters gewesen ist, weiss aber noch nicht, zu was er inzwischen geworden ist. Die Uhr sagt es ihm, dass sich seit dem so genannten Mittelalter bei ihm die Zeit und ihr Synonym, der Fortschritt, eingeschlichen und ihm Unwiederbringliches genommen haben. Mit erleichtertem [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik

Reisen mit Gewissen und Genuss

14. Oktober 2009

Fernreisen sind auch ohne Flugzeuge möglich, die immer mehr die Luft und den Himmel verschmutzen, wie öfters am dichten Netz der Kondensstreifen zu erkennen ist. Die übliche Flughöhe ist genau in einer Luftschicht zwischen Ozonsmog und Ozonloch: Nach unten verstärken die Abgase das Ozon, das die Atemwege schädigt, in höheren Luftschichten zerstören sie das Ozon, [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Natur