Schnell sein ist ein Vorteil bei Konkurrenz: Wer zuerst da ist, wo es etwas zu holen gibt, kann das Beste oder alles bekommen. Schnell sein ist auch ein Vorteil im Kampf und auf der Flucht. Allerdings kommt es in solchen Situationen mindestens ebenso auf anderes an: stark, geschickt, klug sein. Besser, als auf Sieg und [...]
Schneller - wohin und warum?
4. November 2010
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Fällige Kritik des Wachstumsdenkens
17. September 2010
Wenn Lebewesen wachsen, ist das wunderbar. Ein Kind wächst: Es entwickelt sich, gewinnt Fähigkeiten, lernt. Weizen wächst, bis die Körner reif sind und von Menschen als Lebensmittel geerntet werden können. Da nutzt ein Lebewesen ein anderes für sein Wachstum. In der Natur gibt es Werden und Vergehen und neues Wachsen. Bei vielfachem Austausch findet immer [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Geschichte von einem Einsiedler (Le chant de l’hermite)
17. Juli 2010
Ich habe von einem Einsiedler gehört, ich weiss nicht, ob er vor langer Zeit gelebt hat oder ob er noch lebt. Der Einsiedler siedelte also einzeln, allein, das heisst er wohnte irgendwo möglichst weit weg von anderen Menschen, in einer einsamen Gegend, wo gibt es so eine heute noch? Wahrscheinlich liebte er die Natur. Er [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur
Vor dem Bildschirm
17. Februar 2010
Als das Fernsehen aufkam, hat sein Publikum damit einen immer grösseren Teil seiner Freizeit verbracht. Der Bildschirm öffnete in der Wohnung ein Fenster zur weiten Welt. Mit den Rechnern wurden Bildschirme an den Arbeitsplätzen aufgestellt, zunächst nur zu eng definierten Zwecken, dann multifunktional und vernetzt, und schnell sind die Computer auch ins Privatleben eingezogen. Viele [...]
Die eigene Sprache
1. Februar 2010
Wenn die Sprache nicht funktioniert, ist die Kommunikation gestört, und Menschen kommen noch weniger miteinander klar als so schon. Sprache muss verständlich sein. Sie muss sich an Regeln halten - ohne oder gegen die Spielregeln kann sie zwar poetisch werden, aber das gemeinsame Spiel ist erst mal unterbrochen. Das richtige Wort an der passenden Stelle: [...]
Surreales entdecken
17. Dezember 2009
“Glaube nicht, was sie dir sagen. Ich habe gelernt, selbst zu sehen, zu hören, zu fühlen. Da geschehen Wunder.” Diese Erkenntnis eines Weisen ist anwendbar auf Zeitungen, Fernsehen, Politik, Werbung, Gerüchte und auf Bücher, Bilder, Filme. Die Kunst ist auch ein Teil der Wirtschaft, hat einen Markt, wird gern ohne Fragen und Kritik konsumiert.
Dagegen hat [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Politik
Sinnliche Bauten
7. September 2009
Der Künstler Friedensreich Hundertwasser hat zu Beginn der 1970er Jahre in der deutsch-österreichisch-schweizerischen Fernsehschau “Wünsch dir was” vorgeführt, wie es wäre, wenn auf den Dächern von Wohnblocks Kuhweiden angelegt würden. Seine Vorschläge kommen vom Jugendstil her, der um 1900 mit natürlichen Formen eine Gegenbewegung zum Industrialismus veranlasst hat. Der einförmigen industriellen Massenarchitektur hat Hundertwasser seine [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur
Manche brauchen keine …
19. August 2009
Demokratie ist gefährdet, wenn mit ihr nicht achtsam umgegangen wird. Es gibt Versuche, gewonnene Demokratie-Standards wieder abzubauen. Die Mächtigen neigen dazu, die politischen Regeln festzulegen - sie tun das meistens verdeckt und sehr subtil, in der Annahme, daß die Öffentlichkeit inklusive der Medien weder genug Einblick, noch genügend Sachkenntnis hat, um die Vorgänge nachzuvollziehen und [...]
In wessen Interesse?
19. August 2009
Interessengruppen wirken auf die Politik ein - das ist legitim, solange sie offen und rechtmässig tätig sind und am Ende gemäss dem Willen der Bevölkerungsmehrheit entschieden wird.
> Lobbycontrol klärt auf über PR-Kampagnen und Denkfabriken
> Transparency International beleuchtet politische Korruption
maximil
[Bezieht sich auf Demokratie und was dran ist]
Präsident Coluche
13. August 2009
Vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich 1981 kündigte der Komiker Coluche (Michel Colucci) seine Kandidatur an. Er hatte wegen proletarischer Scherze beim Radio Monte Carlo Auftrittsverbot bekommen. Jetzt übernahm er eine extreme Rolle, und die Aufmerksamkeit der Medien war ihm sicher. Umfragen ergaben für ihn die Aussicht auf bis zu 16 Prozent der Wahlstimmen. Auch Intellektuelle [...]