maximil-blog

maximil-blog

Geschichte von einem Einsiedler (Le chant de l’hermite)

17. Juli 2010

Ich habe von einem Einsiedler gehört, ich weiss nicht, ob er vor langer Zeit gelebt hat oder ob er noch lebt. Der Einsiedler siedelte also einzeln, allein, das heisst er wohnte irgendwo möglichst weit weg von anderen Menschen, in einer einsamen Gegend, wo gibt es so eine heute noch? Wahrscheinlich liebte er die Natur. Er [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Natur

Theater für Menschenrechte

8. Juni 2010

Anders als Fernsehen oder Internet kann Theater ein Thema, eine Angelegenheit, eine Geschichte in nächster Nähe darstellen. Die Zuschauenden können sogar zu Mithandelnden werden. Theater führt Möglichkeiten vor. Damit löst es bei seinem Publikum Gedanken und Emotionen aus, die sich auf das reale Leben danach auswirken. Eine politische Theatertruppe wie die “Berliner Compagnie” lässt auf [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Politik

Politische Schönheit

2. März 2010

Es gehört einiges dazu, Politik und Schönheit zusammenzubringen. Die Politik, wie sie üblicherweise betrieben wird, ist für viele abstossend: Herrschaft, unter der die Beherrschten leiden; der obskure Kampf von Interessengruppen um Einfluss; Korruption; Verschwendung gemeinsam aufgebrachten Steuergeldes; Beschränkung auf Reparaturen und das Nötigste statt Einsatz für das Wichtige; Handeln gemäss angeblicher globaler Sachzwänge statt aufgrund [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik

Verrückt und weise

2. März 2010

Aufmerksam sein, bedenkenswert fragen, etwas zeigen, und auf diese Weise berühren und bewegen - das tut einer, der nicht angepasst ist, und nach seinem Verschwinden wird es deutlich und wirkt weiter.
“Über das Verschwinden”, Film, Regie und Buch Philipp Ruch, 2005, 16 min.
Über das Verschwinden (2005) von Politische Schönheit auf Vimeo
Aus solchem menschenwürdigen Verhalten kommt humane [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Politik

Vor dem Bildschirm

17. Februar 2010

Als das Fernsehen aufkam, hat sein Publikum damit einen immer grösseren Teil seiner Freizeit verbracht. Der Bildschirm öffnete in der Wohnung ein Fenster zur weiten Welt. Mit den Rechnern wurden Bildschirme an den Arbeitsplätzen aufgestellt, zunächst nur zu eng definierten Zwecken, dann multifunktional und vernetzt, und schnell sind die Computer auch ins Privatleben eingezogen. Viele [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur

Surreales entdecken

17. Dezember 2009

“Glaube nicht, was sie dir sagen. Ich habe gelernt, selbst zu sehen, zu hören, zu fühlen. Da geschehen Wunder.” Diese Erkenntnis eines Weisen ist anwendbar auf Zeitungen, Fernsehen, Politik, Werbung, Gerüchte und auf Bücher, Bilder, Filme. Die Kunst ist auch ein Teil der Wirtschaft, hat einen Markt, wird gern ohne Fragen und Kritik konsumiert.
Dagegen hat [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Politik

Reisen mit Gewissen und Genuss

14. Oktober 2009

Fernreisen sind auch ohne Flugzeuge möglich, die immer mehr die Luft und den Himmel verschmutzen, wie öfters am dichten Netz der Kondensstreifen zu erkennen ist. Die übliche Flughöhe ist genau in einer Luftschicht zwischen Ozonsmog und Ozonloch: Nach unten verstärken die Abgase das Ozon, das die Atemwege schädigt, in höheren Luftschichten zerstören sie das Ozon, [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Natur

Reich und sozial

10. Oktober 2009

Der Sozialstaat, wie er in Europa in mehr als hundert Jahren aufgebaut worden ist, muss als eine politische und kulturelle Leistung angesehen werden, die erheblich zu Wohlstand, Sicherheit, Lebensqualität und gesellschaftlichem Zusammenhalt beiträgt. Ihn abzubauen, ist ein Rückschritt, und dafür gibt es auch keinen vernünftigen Grund. Gerade in Deutschland sind die Mittel da, das [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Politik