Wenn Lebewesen wachsen, ist das wunderbar. Ein Kind wächst: Es entwickelt sich, gewinnt Fähigkeiten, lernt. Weizen wächst, bis die Körner reif sind und von Menschen als Lebensmittel geerntet werden können. Da nutzt ein Lebewesen ein anderes für sein Wachstum. In der Natur gibt es Werden und Vergehen und neues Wachsen. Bei vielfachem Austausch findet immer [...]
Fällige Kritik des Wachstumsdenkens
17. September 2010
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Fortschritt?
16. September 2010
“Der Europäer ist zwar überzeugt, nicht mehr das zu sein, was er vor Alters gewesen ist, weiss aber noch nicht, zu was er inzwischen geworden ist. Die Uhr sagt es ihm, dass sich seit dem so genannten Mittelalter bei ihm die Zeit und ihr Synonym, der Fortschritt, eingeschlichen und ihm Unwiederbringliches genommen haben. Mit erleichtertem [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Theater für Menschenrechte
8. Juni 2010
Anders als Fernsehen oder Internet kann Theater ein Thema, eine Angelegenheit, eine Geschichte in nächster Nähe darstellen. Die Zuschauenden können sogar zu Mithandelnden werden. Theater führt Möglichkeiten vor. Damit löst es bei seinem Publikum Gedanken und Emotionen aus, die sich auf das reale Leben danach auswirken. Eine politische Theatertruppe wie die “Berliner Compagnie” lässt auf [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Politik
Vor dem Bildschirm
17. Februar 2010
Als das Fernsehen aufkam, hat sein Publikum damit einen immer grösseren Teil seiner Freizeit verbracht. Der Bildschirm öffnete in der Wohnung ein Fenster zur weiten Welt. Mit den Rechnern wurden Bildschirme an den Arbeitsplätzen aufgestellt, zunächst nur zu eng definierten Zwecken, dann multifunktional und vernetzt, und schnell sind die Computer auch ins Privatleben eingezogen. Viele [...]
Surreales entdecken
17. Dezember 2009
“Glaube nicht, was sie dir sagen. Ich habe gelernt, selbst zu sehen, zu hören, zu fühlen. Da geschehen Wunder.” Diese Erkenntnis eines Weisen ist anwendbar auf Zeitungen, Fernsehen, Politik, Werbung, Gerüchte und auf Bücher, Bilder, Filme. Die Kunst ist auch ein Teil der Wirtschaft, hat einen Markt, wird gern ohne Fragen und Kritik konsumiert.
Dagegen hat [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Politik
Reich und sozial
10. Oktober 2009
Der Sozialstaat, wie er in Europa in mehr als hundert Jahren aufgebaut worden ist, muss als eine politische und kulturelle Leistung angesehen werden, die erheblich zu Wohlstand, Sicherheit, Lebensqualität und gesellschaftlichem Zusammenhalt beiträgt. Ihn abzubauen, ist ein Rückschritt, und dafür gibt es auch keinen vernünftigen Grund. Gerade in Deutschland sind die Mittel da, das [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Politik
Leben mit der Natur
7. September 2009
Es ist schwierig geworden: die Natur, die Wildnis, die Landschaft zum freien Atmen sind entfernt. Die Zivilisation breitet sich aus. Blühende Wiesen und rauschende Wälder verschwinden, an ihrer Stelle entstehen Industriegebiete, Wohnsiedlungen, immer mehr Strassen. Auch auf dem Land sind schon zu viele Naturräume, Freiflächen und Erholungsgebiete verloren gegangen. Die Sehnsucht nach der Natur, zu [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Sinnliche Bauten
7. September 2009
Der Künstler Friedensreich Hundertwasser hat zu Beginn der 1970er Jahre in der deutsch-österreichisch-schweizerischen Fernsehschau “Wünsch dir was” vorgeführt, wie es wäre, wenn auf den Dächern von Wohnblocks Kuhweiden angelegt würden. Seine Vorschläge kommen vom Jugendstil her, der um 1900 mit natürlichen Formen eine Gegenbewegung zum Industrialismus veranlasst hat. Der einförmigen industriellen Massenarchitektur hat Hundertwasser seine [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur
In wessen Interesse?
19. August 2009
Interessengruppen wirken auf die Politik ein - das ist legitim, solange sie offen und rechtmässig tätig sind und am Ende gemäss dem Willen der Bevölkerungsmehrheit entschieden wird.
> Lobbycontrol klärt auf über PR-Kampagnen und Denkfabriken
> Transparency International beleuchtet politische Korruption
maximil
[Bezieht sich auf Demokratie und was dran ist]
Irritierend …
13. August 2009
Ein Blitzauflauf (Flashmob) ist ein gemeinsames, kurzzeitiges, öffentliches Handeln von Menschen, die sich vorher meistens nicht kennen. Was sie tun, ist unüblich, scheint absurd, stellt die gewohnten Zustände in Frage. Das ist manchmal nur Spass … Oft ist die Aktion politisch, künstlerisch, philosophisch.
Flashmob - Forum
maximil
[Bezieht sich auf Wird etwas besser?]