Keine Nachrichten. Im Radio ist nur Rauschen, auf dem Fernsehbildschirm Flimmern, statt Internetverbindung wird ein Ladefehler angezeigt. Die letzte E-Post ist von gestern, das Telefon bleibt ruhig, neue Zeitungen und Zeitschriften gibt es nicht. Wir sprechen darüber, fragen einander, rätseln, Gerüchte gehen um, aber langsam lässt das Interesse nach. Sonst fehlt uns nichts, Lebensmittel [...]
Wenn die Medien ausfallen
17. Januar 2011
Themen: Allgemein · Kultur · Politik
Schneller - wohin und warum?
4. November 2010
Schnell sein ist ein Vorteil bei Konkurrenz: Wer zuerst da ist, wo es etwas zu holen gibt, kann das Beste oder alles bekommen. Schnell sein ist auch ein Vorteil im Kampf und auf der Flucht. Allerdings kommt es in solchen Situationen mindestens ebenso auf anderes an: stark, geschickt, klug sein. Besser, als auf Sieg und [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Fällige Kritik des Wachstumsdenkens
17. September 2010
Wenn Lebewesen wachsen, ist das wunderbar. Ein Kind wächst: Es entwickelt sich, gewinnt Fähigkeiten, lernt. Weizen wächst, bis die Körner reif sind und von Menschen als Lebensmittel geerntet werden können. Da nutzt ein Lebewesen ein anderes für sein Wachstum. In der Natur gibt es Werden und Vergehen und neues Wachsen. Bei vielfachem Austausch findet immer [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Fortschritt?
16. September 2010
“Der Europäer ist zwar überzeugt, nicht mehr das zu sein, was er vor Alters gewesen ist, weiss aber noch nicht, zu was er inzwischen geworden ist. Die Uhr sagt es ihm, dass sich seit dem so genannten Mittelalter bei ihm die Zeit und ihr Synonym, der Fortschritt, eingeschlichen und ihm Unwiederbringliches genommen haben. Mit erleichtertem [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Theater für Menschenrechte
8. Juni 2010
Anders als Fernsehen oder Internet kann Theater ein Thema, eine Angelegenheit, eine Geschichte in nächster Nähe darstellen. Die Zuschauenden können sogar zu Mithandelnden werden. Theater führt Möglichkeiten vor. Damit löst es bei seinem Publikum Gedanken und Emotionen aus, die sich auf das reale Leben danach auswirken. Eine politische Theatertruppe wie die “Berliner Compagnie” lässt auf [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Politik
Politische Schönheit
2. März 2010
Es gehört einiges dazu, Politik und Schönheit zusammenzubringen. Die Politik, wie sie üblicherweise betrieben wird, ist für viele abstossend: Herrschaft, unter der die Beherrschten leiden; der obskure Kampf von Interessengruppen um Einfluss; Korruption; Verschwendung gemeinsam aufgebrachten Steuergeldes; Beschränkung auf Reparaturen und das Nötigste statt Einsatz für das Wichtige; Handeln gemäss angeblicher globaler Sachzwänge statt aufgrund [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Verrückt und weise
2. März 2010
Aufmerksam sein, bedenkenswert fragen, etwas zeigen, und auf diese Weise berühren und bewegen - das tut einer, der nicht angepasst ist, und nach seinem Verschwinden wird es deutlich und wirkt weiter.
“Über das Verschwinden”, Film, Regie und Buch Philipp Ruch, 2005, 16 min.
Über das Verschwinden (2005) von Politische Schönheit auf Vimeo
Aus solchem menschenwürdigen Verhalten kommt humane [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Politik
Surreales entdecken
17. Dezember 2009
“Glaube nicht, was sie dir sagen. Ich habe gelernt, selbst zu sehen, zu hören, zu fühlen. Da geschehen Wunder.” Diese Erkenntnis eines Weisen ist anwendbar auf Zeitungen, Fernsehen, Politik, Werbung, Gerüchte und auf Bücher, Bilder, Filme. Die Kunst ist auch ein Teil der Wirtschaft, hat einen Markt, wird gern ohne Fragen und Kritik konsumiert.
Dagegen hat [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Politik
Das Wichtigste von der Bildung
15. Oktober 2009
Bildung brauchen alle. Mit zu wenig davon ist ein Mensch im Nachteil, viel davon bringt Vorteile. Spätestens mit der Geburt fängt es an: Ein Kind bildet sich schon mit den ersten Erfahrungen, und es wird um so gebildeter, je mehr ihm andere Menschen, vor allem ältere und erfahrenere, dabei helfen.
“Gebildet” klingt elitär, aber in diesem [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Politik
Reisen mit Gewissen und Genuss
14. Oktober 2009
Fernreisen sind auch ohne Flugzeuge möglich, die immer mehr die Luft und den Himmel verschmutzen, wie öfters am dichten Netz der Kondensstreifen zu erkennen ist. Die übliche Flughöhe ist genau in einer Luftschicht zwischen Ozonsmog und Ozonloch: Nach unten verstärken die Abgase das Ozon, das die Atemwege schädigt, in höheren Luftschichten zerstören sie das Ozon, [...]