Die Kritik am geltenden Wirtschaftswachstumsdenken ist im Deutschen Bundestag angekommen. Eine Enquetekommission aus Abgeordneten und Sachverständigen hat sich versammelt, um in den nächsten Monaten über “Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität” zu beraten. Die drei Begriffe hängen nämlich nicht so einfach zusammen, wie das immer wieder gesagt wird. Das Wirtschaftswachstum, das bisher mit dem Bruttoinlandsprodukt aller geldwerten Leistungen [...]
Was tun für gutes Leben?
3. Februar 2011
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Schneller - wohin und warum?
4. November 2010
Schnell sein ist ein Vorteil bei Konkurrenz: Wer zuerst da ist, wo es etwas zu holen gibt, kann das Beste oder alles bekommen. Schnell sein ist auch ein Vorteil im Kampf und auf der Flucht. Allerdings kommt es in solchen Situationen mindestens ebenso auf anderes an: stark, geschickt, klug sein. Besser, als auf Sieg und [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Rhythmusstörung
1. November 2010
Die Zeitumstellung, bei der die Uhren soeben europaweit wieder um eine Stunde von “Sommerzeit” auf “Normalzeit” umgestellt wurden, stört. Manchen Menschen macht sie nichts aus, aber für viele ist der Rhythmusfehler unangenehm und belastend, weil sie biologisch Gewohntes wie Schlafen und Essen anpassen und wieder in den Takt bringen müssen. Besonders für Kinder und damit [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Fällige Kritik des Wachstumsdenkens
17. September 2010
Wenn Lebewesen wachsen, ist das wunderbar. Ein Kind wächst: Es entwickelt sich, gewinnt Fähigkeiten, lernt. Weizen wächst, bis die Körner reif sind und von Menschen als Lebensmittel geerntet werden können. Da nutzt ein Lebewesen ein anderes für sein Wachstum. In der Natur gibt es Werden und Vergehen und neues Wachsen. Bei vielfachem Austausch findet immer [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Fortschritt?
16. September 2010
“Der Europäer ist zwar überzeugt, nicht mehr das zu sein, was er vor Alters gewesen ist, weiss aber noch nicht, zu was er inzwischen geworden ist. Die Uhr sagt es ihm, dass sich seit dem so genannten Mittelalter bei ihm die Zeit und ihr Synonym, der Fortschritt, eingeschlichen und ihm Unwiederbringliches genommen haben. Mit erleichtertem [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Theater für Menschenrechte
8. Juni 2010
Anders als Fernsehen oder Internet kann Theater ein Thema, eine Angelegenheit, eine Geschichte in nächster Nähe darstellen. Die Zuschauenden können sogar zu Mithandelnden werden. Theater führt Möglichkeiten vor. Damit löst es bei seinem Publikum Gedanken und Emotionen aus, die sich auf das reale Leben danach auswirken. Eine politische Theatertruppe wie die “Berliner Compagnie” lässt auf [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Politik
Politische Schönheit
2. März 2010
Es gehört einiges dazu, Politik und Schönheit zusammenzubringen. Die Politik, wie sie üblicherweise betrieben wird, ist für viele abstossend: Herrschaft, unter der die Beherrschten leiden; der obskure Kampf von Interessengruppen um Einfluss; Korruption; Verschwendung gemeinsam aufgebrachten Steuergeldes; Beschränkung auf Reparaturen und das Nötigste statt Einsatz für das Wichtige; Handeln gemäss angeblicher globaler Sachzwänge statt aufgrund [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Reisen mit Gewissen und Genuss
14. Oktober 2009
Fernreisen sind auch ohne Flugzeuge möglich, die immer mehr die Luft und den Himmel verschmutzen, wie öfters am dichten Netz der Kondensstreifen zu erkennen ist. Die übliche Flughöhe ist genau in einer Luftschicht zwischen Ozonsmog und Ozonloch: Nach unten verstärken die Abgase das Ozon, das die Atemwege schädigt, in höheren Luftschichten zerstören sie das Ozon, [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur
Leben mit der Natur
7. September 2009
Es ist schwierig geworden: die Natur, die Wildnis, die Landschaft zum freien Atmen sind entfernt. Die Zivilisation breitet sich aus. Blühende Wiesen und rauschende Wälder verschwinden, an ihrer Stelle entstehen Industriegebiete, Wohnsiedlungen, immer mehr Strassen. Auch auf dem Land sind schon zu viele Naturräume, Freiflächen und Erholungsgebiete verloren gegangen. Die Sehnsucht nach der Natur, zu [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Sinnliche Bauten
7. September 2009
Der Künstler Friedensreich Hundertwasser hat zu Beginn der 1970er Jahre in der deutsch-österreichisch-schweizerischen Fernsehschau “Wünsch dir was” vorgeführt, wie es wäre, wenn auf den Dächern von Wohnblocks Kuhweiden angelegt würden. Seine Vorschläge kommen vom Jugendstil her, der um 1900 mit natürlichen Formen eine Gegenbewegung zum Industrialismus veranlasst hat. Der einförmigen industriellen Massenarchitektur hat Hundertwasser seine [...]