maximil-blog

maximil-blog

Inflation - ein Anstoss zum Handeln

24. Oktober 2016

Vieles wird teurer. Die Zahlen des deutschen Statistischen Bundesamtes für die sogenannte Inflationsrate sehen dennoch klein aus - als hätten wir uns getäuscht und alles wäre ganz normal. Interessierte weist das Amt selbst darauf hin, dass verschiedene Bevölkerungsgruppen statt dieser Durchschnittszahlen mit deutlich anderen Preissteigerungen zu rechnen haben. Haushalte, die einen grossen Teil ihres Budgets [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik

Wir regieren uns selbst am besten!

31. August 2016

Es ist Zeit für neue Gedanken. Besonders in der Politik, die Wichtiges regeln soll, was uns alle betrifft. Das funktioniert nicht mehr mit den alten Strukturen und Verfahren. Konflikte und Krisen in vielen Ländern kommen nicht aus gegensätzlichen politischen Ansichten der Menschen, sondern daher, dass die Politik ihre Aufgaben nicht erfüllt. Von Politikversagen ist die [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik

Gespräch über Grenzen

30. Juni 2016

Wenn ein Land seine Grenze deutlich machen will wie Großbritannien in der Volksabstimmung über die Zugehörigkeit zu Europa, lässt sich das verstehen. In diesem Fall liegt die Trennlinie nach wie vor im Wasser und verschwimmt – was sich ändern soll, ist noch nicht entschieden. Aber Grenzen haben immer zwei Seiten, und sie sind wichtig.
Andere Lebewesen [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik

Wirksame Stimme

28. Januar 2016

Als die ersten Filme mit Ton gedreht wurden, um das Jahr 1928, bekamen die bisher stummen Schauspieler und Darstellerinnen auf einmal eine Stimme. Das Publikum war oft überrascht. Viele im Kino hatten sich bei der früheren Pantomime derer, die sie kannten, andere Stimmen vorgestellt. Für manche der Schauspielenden wurde es schwierig, auch sprachlich zu überzeugen. [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik

Alle gewinnen mit Empathie

22. November 2015

Ungelöste Konflikte? Mangelnde Zusammenarbeit? Misslungene Kommunikation? Vieles ginge besser mit Empathie: wenn Beteiligte sich in ihr Gegenüber hineindenken.
Es ist schon eine lebenslange Aufgabe, sich selbst zu verstehen. Die alte griechische Religion hat den Ratsuchenden am Apollo-Tempel in Delphi und in der Folge der europäischen Kultur empfohlen: Erkenne dich selbst! Zumindest in einzelnen Situationen die eigenen [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Politik

Wirtschaft ist nicht alles

21. Juli 2015

Liebe nach dem ökonomischen Prinzip wäre nicht das Wahre. So ist das bei vielem, was zum Glücklichsein wichtig ist: Es lässt sich nicht berechnen. Das rationale Denken, das in Europa entwickelt wurde und sich überall durchzusetzen versucht, will jeden Bereich des Lebens messen, in Geld bewerten und wirtschaftlich beurteilen, mit dem Risiko, schweren Schaden anzurichten. [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik

Warum Ethik?

27. März 2015

Gutes denken und tun,
- damit ein Mensch zu sich stehen kann,
- damit wir miteinander zurechtkommen,
- damit wir glücklich werden können …
> Portal für Ethik und achtsames Leben
maximil
[Dazu:
Richtig leben - wie das gehen kann
Was tun für gutes Leben?]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein

Die Meinung ist frei, die Wirkung nicht

10. Februar 2015

Frei sein, sagen, was wir denken, handeln, wie wir wollen - das gehört zu den Menschenrechten. Aber wir dürfen nicht alles sagen oder tun, denn unsere Freiheit endet vor den Rechten der Mitmenschen. Deshalb geht es nicht, jemanden zu beleidigen, gegen Bevölkerungsgruppen zu hetzen, religiöse oder weltanschauliche Ansichten zu beschimpfen und damit das Recht auf [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Politik

Marco Cavallo - Wie das blaue Pferd die Verrückten befreite

24. November 2014

Menschen leiden unter ihrem Seelenzustand.
Wenn er wechselt, wird die Stimmung wieder besser.
Wenn er übermässig schmerzt, ist der Mensch psychisch krank.
Sobald die Krankheit das Zusammenleben mit anderen Menschen stört, schmerzt sie mehr.
In vielen Fällen ist die Seele belastet, weil zwischen Menschen etwas nicht stimmt.
Die sogenannten Verrückten gehörten in früheren Jahrhunderten zu den Lebensgemeinschaften der europäischen Dörfer [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Politik

Wege der Steine

9. September 2014

Sagt jemand, die Steine sind unbeweglich? Die grossen und kleinen Steine sehen aus, als ob sie in sich ruhten. Wie wenn sie sich nicht veränderten, über Jahrtausende nicht, nie: alt und jung zugleich. Wir leben mit den Steinen, den scheinbar ewigen, sie sind uns nahe. “Diese Sache liegt mir wie ein Stein im Magen”, so [...]

[Mehr lesen →]

Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik