Können wir stehen? Stehen ist eine Haltung, oder Art des Daseins, die viel bedeutet. Eigentlich ist es einfach, aber wenn wir uns dabei zuschauen, ist das Stehen nicht so selbstverständlich. Ein Kind, das erst nur gekrabbelt ist, zieht sich mit den Händen an einem Stuhl hoch, dann lässt es los - ein aufregender Augenblick, es [...]
Stehen lernen
12. Mai 2014
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Richtig leben - wie das gehen kann
30. Januar 2014
“Heute morgen war es ruhig, ich hatte frei und war allein, da bin ich ins Nachdenken gekommen, ich wollte etwas für mich klären: Wie lebe ich richtig? Mir ist es nicht gleich, wie ich lebe. Andere erwarten Verschiedenes von mir, meine Mitmenschen, die Gesellschaft, der Staat. Aber ich will selbst über mein Leben bestimmen. Richtig [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur · Politik
Was uns schadet - was wir brauchen
28. November 2013
SIEBEN SOZIALE SÜNDEN
“Politik ohne Grundsätze
Reichtum ohne Arbeit
Genuss ohne Gewissen
Wissen ohne Charakter
Geschäft ohne Moral
Wissenschaft ohne Menschlichkeit
Religion ohne Hingabe”
Mahatma Gandhi, aus “Seven Social Sins”, in “Young India” 22.10.1925, aus dem Englischen übersetzt von maximil
Themen: Allgemein · Kultur · Politik
Schule fürs Leben selbst gemacht
29. September 2013
Schülerinnen und Schüler gestalten in Karlsruhe eine Woche lang ein internationales Bildungsprogramm
Die wichtigen Angelegenheiten des Lebens werden in der Schule meistens zu wenig behandelt. Bildung findet natürlich an verschiedenen Orten statt. Junge Leute können aber zu den Themen, die für sie interessant sind, ein eigenes schulisches Programm organisieren. Sie tun das in Karlsruhe jährlich für [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Politik
Wie religiöse Inspiration wirkt
9. Juli 2013
ier sein. Im Korbsessel mit dem kühlen Kissen, auf dem rissigen Holzboden, dicht an der gekalkten Wand. Manchmal kann ich ganz hier sein. Die Gedanken laufen nicht mehr zum letzten nervigen Telefongespräch, sie kehren auch zusammen mit den besorgten Gefühlen von dem Vermittlungstermin morgen zurück zu mir. Ich sitze hier, an diesem Ort, an dem [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur
Neue Nachbarschaft
24. Mai 2013
GEMEINSAME GRENZE
Nachbarn können nervig sein. Oft verstehen sie einander so wenig, dass Streit um Kleinigkeiten eskaliert und die Justiz beansprucht. Denn ihre Nähe zueinander konfrontiert sie immer wieder. Die gemeinsame Grenze trennt und verbindet. Von wegen über Grenzen hinausgehen! Das hiesse den anderen zu nahe treten.
ZURECHTGERÜCKT
Früher hat ein Nachbar auch mal im Dunkeln einen Grenzstein [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Politik
Wasser ist ein Menschenrecht
17. Januar 2013
Wasser ist für alle da - es kommt frisch aus dem Hahn, und die Kosten fallen kaum auf. Das ist aber nicht selbstverständlich. Nicht nur in Ländern, in denen es wenig regnet, gibt es Konflikte um das Lebensmittel Wasser. Auch in Europa können zwei Millionen Menschen nicht problemlos sauberes Trinkwasser erhalten. Weltweit verdienen große Unternehmen [...]
Themen: Allgemein · Natur · Politik
Tanz zwischen Vielen
21. November 2012
Jemand spricht aus einem Kasten, einem kleinen, einer Schatulle. Die Stimme ist im Raum, erreicht mich, ich höre ihre Botschaft. Ich weiss, dass die freundliche Sprecherin weit weg ist, vielleicht hat sie dies schon vor Langem gesprochen, sagt jetzt etwas anderes, das ich nicht höre, oder schweigt. Ein Kind kann annehmen, dass sie in dem [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Politik
Lasst Werte wachsen!
25. Mai 2012
In Gärten entsteht humane Kultur
Ein Garten ist ein Stück Natur in der Zivilisation. Menschen können da die Natur gestalten, wie es ihnen gefällt: mit Blüten, Laubschatten, Rasen zum Liegen oder für Spiele, Bänken zum Sitzen, Schauen oder Lesen, Kunstgegenständen zum Wundern. Das können Fachleute vom Grünflächenamt in öffentlichen Parks herrichten und Privatleute im eigenen Grün. [...]
Themen: Allgemein · Kultur · Natur
Wie geht es? - Nachhaltig gut!
14. März 2012
Nachhaltig, das Wort klingt nicht besonders, eher wie eine Phrase. Von Nachhaltigkeit wird viel geredet, aber oft wird bei dem Wort nicht klar, was daran wichtig ist: Es geht darum, wie wir leben.
Den eigenen Interessen folgen und dabei die Interessen der anderen und der Gemeinschaft berücksichtigen, das ist nachhaltig. Die Menschen sind nämlich aufeinander angewiesen, [...]